Tetebatu
Lombok

Tetebatu - Lomboks grünes Paradies
Von Ubud auf Bali und den Tegalalang Reisterrassen hast du bestimmt schon mal gehört, wenn du dich mit einer Reise nach Indonesien beschäftigt hast. Der Ort ist bekannt für saftig grüne Reisfelder und eine beeindruckende Natur, aber – wie viele Orte auf Bali – inzwischen auch ziemlich überlaufen! Wir haben eine wunderschöne und total untouristische Alternative für dich: Tetebatu auf Lombok. Der kleine Ort befindet sich im Inneren der Insel inmitten von unzähligen grünen Reisfeldern- und terrassen. Dazu kommen unglaublich schöne und einzigartige Wasserfälle, ein Monkey Forest, in dem Affen frei in ihrem natürlichen Lebensraum leben sowie die gastfreundlichsten Menschen überhaupt.
Touristen kommen nur wenige nach Tetebatu, was wir ehrlicherweise überhaupt nicht verstehen können. Aber scheinbar lassen viele Reisendende den Ort komplett aus oder besuchen ihn nur in einem Tagesausflug. Warum wir so begeistert von Tetebatu sind, wie du hinkommst, was du vor Ort unternehmen kannst, wo du übernachten solltest und was das alles kostet, erfährst du in diesem Blogbeitrag.

Tetebatu Lombok - Wichtige Infos
Die beste Reisezeit für Tetebatu auf Lombok ist in der Trockenzeit, die grob von Mitte April bis Oktober geht. In diesen Monaten regnet es selten und die Sonne scheint häufig. Den Rest des Jahres herrscht Regenzeit, dort kommt es häufig zu Schauern, ist aber trotzdem warm.
Viele Reisende auf Lombok lassen Tetebatu komplett aus oder nehmen es nur als Daytrip von Kuta oder Sengiggi aus mit. Wir würden aber empfehlen, mindestens zwei Nächte dort zu bleiben, um die wunderschöne Natur wirklich erleben zu können. Wir waren drei Nächte und damit zwei volle Tage in Tetebatu und fanden das perfekt.
Tetebatu auf Lombok ist, wie die meisten Orte in Indonesien, insgesamt sehr günstig. Ein einfaches Doppelzimmer inklusive Frühstück bekommst du für 15 Euro pro Nacht, eine lokale Mahlzeit für zwei Euro, einen Roller für vier Euro pro Tag. Die Tour zu mehreren Reisfeldern und -terrassen, zwei Wasserfällen und dem Monkey Forest kostet circa 12 Euro pro Person.
Du kannst mit dem Roller bereits nach Tetebatu fahren oder dir vor Ort einen ausleihen. In Tetebatu selbst ist ein Roller von Vorteil, aber kein Muss, denn du kannst die Sehenswürdigkeiten vor Ort zu Fuß erkunden. Wenn du weiter entfernte Spots, wie beispielsweise weitere Wasserfälle sehen willst, aber keinen Roller fahren möchtest, kannst du dir einen Fahrer nehmen, den du über deine Unterkunft organisieren lassen kannst. Wir haben alles mit dem eigenen Roller gemacht, was uns sehr viel Spaß gemacht hat und die günstigste Variante ist.
Die Menschen, die in irgendeiner Form mit Touristen zu tun haben – also Hotelpersonal, Touranbieter etc. – sprechen in der Regel gut Englisch. Wir hatten keine Probleme, uns auf Englisch zu verständigen. Trotzdem ist es immer gut, ein paar Worte in der Landessprache zu können – das hilft immer weiter und die Einheimischen freuen sich.
Auf Lombok gibt es neben Tetebatu noch viel mehr zu entdecken: Wenn du als nächstes zum Beispiel nach Kuta an der Südküste oder nach Senggigi an der Westküste reisen willst, kannst du das selbstständig mit dem Roller machen oder dir einen Fahrer über deine Unterkunft organisieren lassen. Wenn es für dich als nächstes nach Bali geht, kannst du mit der lokalen Fähre von Lembar aus nach Padangbai auf Bali fahren. Alternativ gibt es auch einen Flughafen in der Nähe von Kuta an der Südküste Lomboks, der Bali und andere Ziele in Indonesien, aber auch internationale Destinationen (Singapur und Kuala Lumpur) anfliegt.

Der Blog als Vlog
Alles Infos und Highlights aus diesem Blogbeitrag findest du auch auf YouTube in unserem Vlog!
Anreise nach Tetebatu Lombok
Um nach Tetebatu zu kommen, musst du zunächst nach Lombok reisen, wozu es mehrere Möglichkeiten gibt. Du kannst fliegen, denn es gibt mit dem Bandara Internasional Lombok einen internationalen Flughafen in der Nähe von Kuta, der von Bali aus, aber auch von weiteren Orten innerhalb Indonesiens sowie einigen internationalen Destinationen (Singapur und Kuala Lumpur) angeflogen wird. Die zweite Option ist das Schiff. Wenn du aus Bali kommst, ist dein Abfahrtsort Padangbai, ein kleiner Ort an der Ostküste von Bali. Von dort aus kannst du die lokale Fähre nach Lembar nehmen, einem kleinen Ort an der Südwestküste von Lombok. Die Fahrt dauert zwar um die 6 Stunden, aber kostet mit knapp 5 Euro um ein vielfaches weniger als die sonst angebotenen Speedboote. Die Fahrt mit der Fähre ist sehr entspannt und man kann sich sowohl innen (klimatisiert) als auch außen aufhalten und sogar seinen Roller gegen einen kleinen Aufpreis mitnehmen. Für den Kauf der Fährtickets musst du ungefähr 1,5 Stunden vorher zum Ticketschalter am Hafen in Padangbai gehen, wo alles etwas unübersichtlich ist und lange dauert. Das Ticket kostet 4,20 Euro und die Fähre fährt wohl alle zweieinhalb Stunden (6.30 Uhr, 9 Uhr, 11.30 Uhr,…) und rund um die Uhr – aber informiere dich da am besten vor Ort.



Bei Ankunft in Lembar warten Fahrer, die dich nach Tetebatu bringen können. Vorher hatten wir gelesen, dass die Fahrer dort teilweise sehr aufdringlich sein können. Diese Erfahrung haben wir nicht gemacht, aber es ist auf jeden Fall Verhandlungsgeschick gefragt. Wer darauf keine Lust hat, kann vorher seine Unterkunft kontaktieren und den circa zweistündigen Transfer darüber organisieren lassen. Außerdem funktioniert die Taxiapp Grab entgegen der Aussagen vieler Fahrer am Hafen wohl mittlerweile auch auf Lombok. Wenn du schon in einem anderen Ort auf Lombok bist, zum Beispiel in Kuta oder Sengiggi, kannst du entweder mit dem Roller nach Tetebatu fahren, oder dir von dort einen Transport organisieren lassen (wird überall in den Städten angeboten) oder du nutzt Grab.
Tetebatu Lombok - Unterkünfte
Wir haben im Tetebatu Fullmoon* übernachtet, was erst vor kurzem eröffnet hat. Die Lage der Unterkunft ist eine 10 von 10, denn sie liegt direkt in den Reisfeldern und bietet bei klarer Sicht einen tollen Blick von der Dachterrasse auf den Rinjani. Der Besitzer und das Team sind super freundlich und der Außenbereich schön gemacht. Die Zimmer sind allerdings sehr einfach, das Interieur besteht nur aus einem Bett und einem Nachttisch. Es gibt keine Ablagefläche, Deko oder Ähnliches und auch keine Klimaanlage (einen Ventilator bekommt man wohl auf Nachfrage) – es ist in Tetetbatu allerdings auch nachts nicht heiß. Wir würden die Unterkunft insgesamt nur weiterempfehlen, wenn du keinen allzu hohen Standard erwartest.



Das Tetebatu Fullmoon besteht aus drei Bungalows und wir haben für unseren mit eigenem Bad inklusive Frühstück 12 Euro pro Nacht bezahlt. Wenn du auf der Suche nach absoluter Abgeschiedenheit bist, dann können wir das ebenfalls neu eröffnete Hide and Seek* empfehlen. Das ist ein kleines, abgeschieden liegendes Häuschen mit Blick auf die Reisfelder, in dem du ganz alleine bist. Das Zimmer mit Klimaanlage und das Bad bieten etwas mehr Komfort, sind ziemlich groß und sauber und von der eigenen Terrasse hat man einen tollen Blick ins Grüne (aber nicht auf den Rinjani, der liegt auf der anderen Seite). Die bekannteste Unterkunft in Tetebatu sind die Sama Sama Bungalows*, wo wir selbst leider nicht waren, weil sie bei unserem Aufenthalt ausgebucht waren – aber wir haben sehr viel Positives gehört. Besonders abends soll die Stimmung dort toll sein!
• Affiliate Links & Kaffeekasse •
Bei den mit (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate Links. Gleicher Preis für dich, kleine Provision für uns, um den Kanal zu unterstützen! Alternativ kannst du uns auf einen virtuellen Kaffee einladen, denn wir verzichten für eine bessere Nutzerfreundlichkeit auf dem Blog auf Werbeanzeigen.
Tetebatu Lombok - Was gibts zu sehen?

Tetebatu ist bekannt für Reisterrassen und Wasserfälle – und einen tollen Blick auf den Rinjani, den zweithöchsten Vulkan Indonesiens. Es gibt eine typische Tour mit einem lokalen Guide, die wir auch gemacht haben und weiterempfehlen: Sie dauert 3-5 Stunden und beinhaltet Reisterrassen, einen Kaffeestopp, zwei Wasserfälle und den Monkey Forest. Die Tour kann man in allen Unterkünften in Tetebatu, auch spontan, buchen. Viele Spots würde man alleine nicht finden und da die Reisfelder privat sind, sollte man da auch eher nicht alleine rumspazieren. Wir haben unseren Guide Azman (Whatsapp: +62 878 6479 1775) im Warung Monkey Forest kennen gelernt, was übrigens die beste Adresse zum Essen in Tetebatu ist! Pro Person haben wir 200.000 IDR (12 €) bezahlt.
Tetebatu Lombok - Highlights

Wenn man Tetebatu in einem Bild zeigen müsste, wäre es dieses hier. Das Foto ist nicht bearbeitet, wir haben keine Menschen „rausgephotoshopt“, die Farben nicht verändert – es sieht genauso aus in Tetebatu und das nicht an einer bestimmten Stelle, sondern einfach überall! Wir sind aus dem Staunen gar nicht mehr rausgekommen, weil die Landschaft so unglaublich grün ist. Egal wo man hinschaut, sieht man saftig grüne Reisfelder und Dschungel. Um die schönsten Spots zu finden, haben wir eine Tour mit einem lokalen Guide gemacht: Azman, der in Tetebatu geboren und aufgewachsen ist, hat uns seine Heimat gezeigt und dabei super viel über die Menschen vor Ort, die Flora und Fauna und den Reisanbau erklärt. Gestartet sind wir am Vormittag, in dem wir mitten durch diese unglaublich grünen Reisfelder gelaufen sind. Morgens ist die Luft meist klar und ermöglicht damit einen Blick auf den Rinjani, der mit 3726 Metern der zweithöchste Vulkans Indonesiens ist. Was für ein Panorama! Zwischendurch haben wir einen Kaffeestopp gemacht, bei dem man lokal angebauten Kaffee, der mit Kakao und Vanille verfeinert wird, probieren kann.



Weiter ging es zu zwei Wasserfällen, von denen uns besonders der erste beeindruckt hat. Schon der Weg zum Sarang Walet Wasserfall hat viel Spaß gemacht, denn der ist etwas abenteuerlich über schiefe Holzbrücken und durch wadenhohes Wasser hindurch. Der kleine, versteckt liegende Wasserfall mutet mystisch an, denn das Wasser kommt zwischen den Felsen hervor, die eine Art Höhle bilden und nur ein wenig Sonnenlicht durchlassen. Man kann dort auch schwimmen gehen und von den Felsen ins Wasser springen. Danach ging es durch weitere Reisterrassen zum Durian Indah Wasserfall, der auch sehr versteckt liegt und super schön aussieht. Den Abschluss der Tour bildet der Monkey Forest, in dem Black Monkeys (Lutungs) leben. Die Tiere leben dort frei und werden nicht angefüttert, es handelt sich also nicht um eine Touristenattraktion. Wir sind circa 15 Minuten in den Wald hineingelaufen, bis eine riesige Affenfamilie um uns herum war, die in den Baumkronen herumgetollt ist. Insgesamt waren wir fünf Stunden unterwegs (Azman hat uns alle Zeit der Welt gelassen) und haben nur eine Handvoll andere Reisende getroffen. Bei unserem Besuch im September waren generell nur ganz wenige Touristen in Tetebatu, aber uns wurde erzählt, dass in der absoluten Hochsaison im Juli und August mehr los sein soll – aber auch dann können wir uns nicht vorstellen, dass es auch nur ansatzweise überfüllt wirkt. Die Tour hat uns pro Person 200.000 IDR (12 €) gekostet und wir können sie und insbesondere unseren Guide Azman zu 100 Prozent weiterempfehlen!
Tour zu den Wasserfällen


Neben den schönen, aber eher kleinen Wasserfällen direkt in Tetebatu, gibt es in der Umgebung auch noch ziemlich große, beeindruckende: der Benang Stokel und der Benang Kelambu liegen nah beieinander und können zusammen in einem Ausflug besucht werden können. Von Tetebatu aus fährt man mit dem Roller circa 45 Minuten dorthin und der Weg führt wieder durch traumhaft grüne Landschaften. Alternativ kannst du dir einen Fahrer über die Unterkunft organisieren lassen, wobei die Fahrt mit dem Roller vorbei an kleinen Dörfern und endlosen Reisfeldern selbst schon ein absolutes Highlight ist! Wir haben uns am Eingang der Wasserfälle einen Guide genommen, weil uns vor Ort gesagt wurde, dass das verpflichtend sei. Inwiefern das wirklich konsequent umgesetzt wird, wissen wir nicht. Insgesamt gibt es dort vier Wasserfälle, den Benang Stokel, den Benang Kelambu und noch zwei weitere, versteckt liegende. Möchtest du nur den Benang Stokel sehen, der nah am Eingang liegt, kostet das 60.000 IDR (3,60 €), zwei Wasserfälle kosten 90.000 (5,50 €) und alle vier 120.000 (7,30 €) mit Guide. Wir haben uns für die zweite Variante mit dem Benang Stokel und dem Benang Kelambu entschieden und können das auf jeden Fall weiterempfehlen!



Der Benang Kelambu liegt circa 30 Minuten zu Fuß vom Eingang entfernt; man kann die Strecke aber auch mit dem Roller fahren. Das würden wir aber nur empfehlen, wenn du gut Roller fahren kannst, denn die Strecke führt durch den Dschungel und ist recht abenteuerlich – hat uns aber großen Spaß gemacht. Der Benang Kelambu ist ein super besonderer Wasserfall, was wir so in der Art noch nie gesehen haben. Das Wasser fließt mitten durch eine Grün bewachsene Wand hindurch, sodass man gar nicht sieht, wo es eigentlich herkommt. Außerdem ist es nicht nur ein Wasserfall, sondern gleich mehrere, denn das Wasser kommt an super vielen Stellen durch die Wand. Man kann dort rumklettern, um coole Fotos zu machen, aber du solltest deine Klamotten anbehalten, denn aus Respekt vor der Religion wird darum gebeten, hier nicht im Bikini beziehungsweise in Badekleidung rumzulaufen. Das gilt ebenso für den Benang Stokel, der nur ein paar Gehminuten vom Eingang entfernt liegt und auch ziemlich cool aussieht. Das Besondere hier ist, dass du hinter den Wasserfall gehen kannst, was noch mal eine ganz andere Perspektive aufzeigt. Bei beiden Wasserfällen war bei unserem Besuch nicht viel los und es waren hauptsächlich Indonesier dort.
Tetebatu Lombok - Fazit
Ehrlicherweise hatten wir vorher keine allzu hohen Erwartungen an Tetebatu, wurden aber sowas von überrascht und haben den kleinen Ort inmitten der grünen Reisfelder mit Blick auf den Rinjani schnell ins Herz geschlossen. Wir lieben solche authentischen Reiseerlebnisse, wo nichts extra für den Tourismus erschaffen wurde, sondern die Landschaft und die Leute einfach so sind, wie sie sind. Und sowohl die Natur als auch die Freundlichkeit der Menschen in Tetebatu sind wirklich außergewöhnlich.

Wenn du auf Lombok bist, ist ein Besuch in Tetebatu wirklich ein Muss! Wir können gar nicht verstehen, dass viele Reisende den Ort auslassen oder höchstens als einen Daytrip mitnehmen. Wir empfehlen auf jeden Fall, mindestens zwei Nächte in Tetebatu zu übernachten, um die Schönheit des Ortes und der Umgebung wirklich aufsaugen zu können. Wir haben selten einen so wunderschönen und gleichzeitig wenig touristischen Ort gesehen – Tetebatu ist unser Lieblingsort auf Lombok!